Unsere Mission
Stark für Inklusion

Für Behörden:
Verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner
Öffentliche Auftraggeber können sich auf uns verlassen. Wir vermitteln Fachkräfte für die Unterstützung von Schüler:innen und Kindergartenkindern mit besonderen Bedürfnissen. Schulbegleitung, Kita-Assistenz oder Therapie: im erfahrenen Team des Lern- und Therapiezentrums finden wir immer die passenden Expert:innen für Ihr Anliegen. Um Kindern und Jugendlichen einen Alltag zu ermöglichen, in dem sie sich wohlfühlen und sie selbst sein dürfen.

Für Familien:
Einfühlsame Unterstützung für Ihr Kind
Wir entlasten Sie als Eltern und Erziehungsberechtigte. Mit unserer einfühlsamen Begleitung unterstützen wir Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen. Und das mit Herz und Leidenschaft. In der Schulbegleitung, Kita-Assistenz oder Therapie: Unsere persönliche Betreuung stellt sicher, dass junge Menschen von Beginn an die gleichen Chancen haben. Hindernisse überwinden. Und Ihre individuellen Stärken entfalten können.
Profis für Inklusion
Viele Wege – ein Ziel

Integrationshilfe
In der Integrationshilfe steht die intensive Begleitung Ihres Kindes mit besonderen Bedürfnissen im Vordergrund. Ob in der Schule oder in der Kita: wir verstehen uns als Partner Ihres Kindes auf Augenhöhe – und unterstützen es bedarfsgerecht und einfühlsam. Damit die Integration in die Schul- und Kindergartengemeinschaft gelingt, und jedes Kind sein volles Potenzial entfalten kann.
Integrationshilfe im Detail
Die Zielgruppe sind Kinder und Jugendliche mit besonderem Unterstützungsbedarf, unter anderem bei:
- Drohender seelischer Behinderung
- Verhaltensauffälligkeiten (z.B. AD(H)S)
- Sozial-emotionale Verhaltensstörungen
- Autismus-Spektrum-Störung
- Entwicklungsverzögerungen
- Körperliche Behinderungen
- Mutismus
- Trisomie 21
Integrationshelfer können für den Kindergarten, die Kindergartenstätte und für alle Schulformen (auch Förderschulen) beantragt werden.
Unser Integrationshelfer verschiedenster Fachrichtungen sind an unseren fünf Standorten im Einsatz, um Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften zu unterstützen.
Antragssteller sind Eltern oder Sorgeberechtigte
Eltern und Kinder können sich in einem Informationsgespräch vor Ort ein persönliches Bild von unserer Arbeit machen. Beantragt wird die Hilfe beim zuständigen Jugend-, Sozialamt oder LVR. Die Mitarbeiter/-innen dort prüfen die Notwendigkeit der Maßnahme. Nach Rücksprache mit unserer Einrichtung kann dann die Hilfe zu jedem Zeitpunkt im Jahr aufgenommen werden.
Es besteht ein Wahlrecht der Eltern, welcher Träger mit der Integrationshilfe beauftragt werden soll. Sie stellen beim zuständigen Amt (Träger der Sozialhilfe oder Jugendamt) den Antrag auf Integrationshilfe. Ergänzende Hilfen, die aus fachlicher Sicht notwendig sind, müssen von der Eingliederungshilfe finanziert werden. Ein fachärztliches Gutachten und eine Stellungnahme der Schule sind erforderlich.
Rechtliche Grundlagen: § 53, 54,SGB XII, § 35 a SGB VIII sowie § 27, SGB VIII
- Jedes Kind ist einzigartig!
- Jedes Kind verdient Wertschätzung, Respekt, Akzeptanz und Achtung seiner Persönlichkeit!
- Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung und Teilhabe (UN Behindertenrechtskonvention)!
Übergeordnetes Ziel ist die Integration des Kindes und Jugendlichen sowie seine Verselbständigung im schulischen und sozialen Kontext. Integrationshilfe verfolgt somit immer das Ziel, sich selbst auf Dauer überflüssig zu machen.
- Aufbau einer tragfähigen Bindung zu dem Klienten
- Individuelle Betreuung
- Verlässlicher Ansprechpartner für das Kind / den Jugendlichen
- Unterstützung bei der Strukturierung des KiTa- und Schulalltags
- Unterstützung bei räumlicher und zeitlicher Orientierung
- Förderung der Selbstständigkeit
- Unterstützung bei lebenspraktischen Erfordernissen, z. B. dem An- und Auskleiden oder der Nahrungsaufnahme
- Hilfe bei Gefahreneinschätzung
- Begleitung auf dem Schulweg, in den Pausen, auf Klassenfahrten etc.
- Förderung der sozialen Kompetenz, Interaktion und Kommunikation
- Strategien zur Konfliktbewältigung und Deeskalation
- Stärkung des Selbstwertgefühls
- Unterstützung bei Problemen der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Unterstützung bei der Umsetzung des Nachteilsausgleichs
- Unterstützung bei Konzentrations- und und Aufmerksamkeitsproblemen
- Hilfe bei Regelverständnis und Akzeptanz
- Hilfe bei der Verwendung von Unterrichtsmaterialien
- Genaues Beobachten
- Ggf. Dokumentation des Alltags / besonderer Situationen
- Vermittlung zwischen Klienten, Schule/Kindergarten und Eltern/Sorgeberechtigten
- Krisenintervention
- Respektvolles und wertschätzendes Verhalten im pädagogischen Alltag
- Ressourcenorientierte Förderung (Ermutigung, Beratung und Unterstützung)
Unsere Integrationshelfer stehen zur Verfügung, wenn Hilfebedarf vorhanden ist.
Wir arbeiten mit einem multiprofessionellen Team, bestehend unter anderem aus Diplom-Pädagogen, Sozialpädagogen und Sozialarbeitern, Heilerziehungspflegern, Gesprächspsychotherapeuten, Motopäden, Familientherapeuten, Montessoripädagogen, Erziehern, systemisch ausgebildeten Fachkräften, Lehrern und Studenten der entsprechenden Fachrichtungen.
Integrationshilfe muss qualitativ hochwertig erfolgen, wenn sie nachhaltig und erfolgreich sein soll. Daher sind für uns neben der individuellen persönlichen Eignung eine professionelle Anleitung, regelmäßige Fachberatung, praxisbegleitende Arbeitshilfe sowie Teamgespräche und Fortbildungen selbstverständlich.
Voraussetzung ist eine gute Vernetzung und Kooperation aller in der Integration Beteiligten, wie Eltern bzw. Sorgeberechtigte, Lehrer, Erzieher, Sonderpädagogen, Therapeuten, Jugend- bzw. Sozialamt und natürlich Integrationskräfte.
Thomas Kaiser
verwaltung@lernundtherapiezentrum.de
Tel. +49 2831 7175

Ambulante Jugendhilfe
Unsere ambulante Jugendhilfe steht für die ganzheitliche Unterstützung von Familien mit Kindern, die besondere Bedürfnisse haben. Neben einer verständnisvollen und empathischen Begleitung der Kinder, stehen wir auch eng an der Seite der Eltern und Erziehungsberechtigten. Zum Beispiel durch die Beratung in Erziehungsfragen, Erziehungsbeistandschaft, Sozialpädagogische Familienhilfe, die Begleitung zu Ämtern und sozialen Diensten, oder die Veranstaltung von Ferienfreizeiten für den Nachwuchs zur Entlastung der Erziehungsberechtigten.
Ambulante Jugendhilfe im Detail
Angebote der ambulanten Jugendhilfe können bei Schwierigkeiten in folgenden Bereichen Unterstützung bieten:
- Erziehungsbereich (z.B. bei Unsicherheit oder Überforderung in der Erziehung, Verhaltensauffälligkeiten, Schulproblemen)
- Beziehungsbereich (z.B. bei ungeklärten Beziehungen der Familienmitglieder untereinander, bei Gewalterfahrung oder auch bei persönlichen, familiären und außerfamiliären Problemen)
- Gesundheitsbereich (z.B. bei der Pflege und Versorgung der Kinder, der Haushaltsführung, bei psychischen Belastungen oder bei einer Suchtproblematik)
- Sozio-ökonomischer Bereich (z.B. in Fragen der materiellen Versorgung, bei Überschuldung, in der Gestaltung der Beziehungen zur Umwelt, bei der Entwicklung und Umsetzung beruflicher Perspektiven)
Antragssteller sind Eltern oder Sorgeberechtigte
Eltern und Kinder können sich in einem Informationsgespräch vor Ort ein persönliches Bild von unserer Arbeit machen. Beantragt wird die Hilfe beim zuständigen Jugend-, Sozialamt oder LVR. Die Mitarbeiter/-innen dort prüfen die Notwendigkeit der Maßnahme. Nach Rücksprache mit unserer Einrichtung kann dann die Hilfe zu jedem Zeitpunkt im Jahr aufgenommen werden.
Es besteht ein Wahlrecht der Eltern, welcher Träger mit der Integrationshilfe beauftragt werden soll. Sie stellen beim zuständigen Amt (Träger der Sozialhilfe oder Jugendamt) den Antrag auf Integrationshilfe. Ergänzende Hilfen, die aus fachlicher Sicht notwendig sind, müssen von der Eingliederungshilfe finanziert werden. Ein fachärztliches Gutachten und eine Stellungnahme der Schule sind erforderlich.
Rechtliche Grundlagen: § 53, 54,SGB XII, § 35 a SGB VIII sowie § 27, SGB VIII
- Beratung, Anleitung und Unterstützung der Familie in den vorher genannten Bereichen
- Gezielte pädagogische Förderung und ganzheitliche Betreuung der Kinder und Jugendlichen
- Unterstützung von getrenntlebenden Elternteilen bei Schwierigkeiten, die das Kind oder den Jugendlichen betreffen
- Begleitung zu Institutionen, Unterstützung bei der Wahrnehmung der eigenen Interessen, Vermittlung von Kenntnissen hinsichtlich des Umgangs mit diesen Institutionen
- Stärkung der persönlichen, familiären und außerfamiliären Ressourcen
- Vernetzung der Familie mit sozialen und gesundheitlichen Diensten, Strukturierung und Koordination von Hilfen
- Krisenintervention
- Durchführung von Gruppen-, Freizeit- und Ferienangeboten zur Anregung sinnvoller Freizeitgestaltung und Erweiterung der sozialen Fähigkeiten
Die Angebote sind individuell an den Erfordernissen der Familie, Kinder und Jugendlichen ausgerichtet und können jederzeit flexibel angepasst werden.
Wir bieten folgende Maßnahmen an
- Die Erziehungsbeistandschaft (§30 SGB VIII) setzt den Fokus auf das Kind / den Jugendlichen
- Die Sozialpädagogische Familienhilfe (§31 SGB VIII) unterstützt das gesamte Familiensystem durch vielfältige Angebote
- Die Sozialpädagogische Einzelbetreuung (§35 SGB VIII) setzt ähnliche Schwerpunkte wie die Erziehungsbeistandschaft und stellt eine auch zeitlich intensivere Hilfeform dar
- Das Ambulante Clearing (§§1 und 27 SGB VIII) hat das Ziel, die für die Familie bestmögliche Förderungsmöglichkeit herauszufinden
Was uns wichtig ist
Unsere Angebote
- orientieren sich an den Lebenssituationen, den Erlebniswelten und den Sichtweisen der Familien, Kinder und Jugendlichen
- setzen an deren Fähigkeiten und Möglichkeiten an sind handlungs- und lösungsorientiert
- haben immer das gesamte (Familien-) System im Blick
- sind für die Familien kostenfrei, denn die Kosten übernimmt das zuständige Jugendamt
und wir sind an die gesetzliche Schweigepflicht gebunden.
Thomas Kaiser
verwaltung@lernundtherapiezentrum.de
Tel. +49 2831 7175

Therapie
Wir bieten Unterstützung bei einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter Lernstörungen wie Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS), Rechenschwäche (Dyskalkulie), sowie Aufmerksamkeits- (ADS/ADHS), Wahrnehmungs- und Konzentrationsstörungen. Auch bei Ängsten wie Schul- und Prüfungsangst, sozialer und emotionaler Unsicherheit, sowie Störungen aus dem Autismus-Spektrum sind wir für Sie da. Unsere ganzheitlichen Therapieansätze helfen Kindern, ihre Stärken zu entdecken, Herausforderungen zu meistern und einen positiven Weg zu einem erfüllten Leben zu finden.
Therapieangebote im Detail
Unsere Unterstützung umfasst eine breite Palette von Herausforderungen, einschließlich Lernstörungen wie Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten (LRS), Dyskalkulie (Rechenschwäche), sowie Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörungen (ADS / ADHS), Wahrnehmungs- und Konzentrationsstörungen. Wir stehen Ihnen auch bei Ängsten wie Schul- und Prüfungsangst, sozialer und emotionaler Unsicherheit sowie Störungen im Autismus-Spektrum zur Seite. Durch unsere ganzheitlichen Therapieansätze unterstützen wir Kinder dabei, ihre Stärken zu erkennen, Herausforderungen zu bewältigen und einen positiven Weg hin zu einem erfüllten Leben zu finden.
Antragssteller sind Eltern oder Sorgeberechtigte
Eltern und Kinder können sich in einem Informationsgespräch vor Ort ein persönliches Bild von unserer Arbeit machen. Beantragt wird die Hilfe beim zuständigen Jugend-, Sozialamt oder LVR. Die Mitarbeiter/-innen dort prüfen die Notwendigkeit der Maßnahme. Nach Rücksprache mit unserer Einrichtung kann dann die Hilfe zu jedem Zeitpunkt im Jahr aufgenommen werden.
Es besteht ein Wahlrecht der Eltern, welcher Träger mit der Integrationshilfe beauftragt werden soll. Sie stellen beim zuständigen Amt (Träger der Sozialhilfe oder Jugendamt) den Antrag auf Integrationshilfe. Ergänzende Hilfen, die aus fachlicher Sicht notwendig sind, müssen von der Eingliederungshilfe finanziert werden. Ein fachärztliches Gutachten und eine Stellungnahme der Schule sind erforderlich.
Rechtliche Grundlagen: § 53, 54,SGB XII, § 35 a SGB VIII sowie § 27, SGB VIII
Wir bieten Therapieangebote bei:
- Lernstörungen allgemein
- Lese- und Rechtschreibstörungen (LRS)
- Rechenschwäche (Dyskalkulie)
- Aufmerksamkeitsstörungen (ADS/ADHS)
- Wahrnehmungsstörungen
- Konzentrationsstörungen
- Ängsten, z.B. Schul- und Prüfungsangst
- Sozialer und emotionale Unsicherheit
- Störungen aus dem Autimus-Spektrum
Thomas Kaiser
verwaltung@lernundtherapiezentrum.de
Tel. +49 2831 7175

BlickLabor
Wir bieten Diagnose und Training der Sinneswahrnehmung im Gehirn, um eine optimale pädagogische Förderung zu ermöglichen. Unsere Untersuchungen decken drei Wahrnehmungsbereiche ab und wir stellen entsprechende Trainingsgeräte zur Verfügung. Durch unser Training verbessern Kinder die Verarbeitung von Sinnesinformationen im Gehirn und kognitive Funktionen, was nachweislich das Lernen erleichtert. Dies unterstützt nicht nur die Fortschritte beim Lesen, Schreiben und Rechnenlernen, sondern verbessert auch die Lehrerfahrung für deren Lehrkräfte.

Hier finden Sie detaillierten Informationen über die Zusammenhänge, Grundlagen und Entwicklung:
Hat Ihr Kind Schwierigkeiten…
Es…
- liest stockend , unsicher oder sehr schnell, aber flüchtig
- rutscht aus der Zeile
- lässt Buchstaben und/oder Endungen weg
- verwechselt ähnliche und/oder spiegelbildliche Buchstaben
- liest sehr ungern und findet Lesen anstrengend
- erfasst schlecht den Sinn von gelesenem Text
- bekommt Kopfschmerzen nach längerem Lesen
Es…
- rechnet zählend (Zuhilfenahme der Finger)
- hat Probleme mit dem Zehnerübergang
- kann sich Mengen nicht vorstellen
- kann einfache Rechnungen im Kopf nicht „überschlagen“
- braucht sehr lange um Aufgaben zu lösen
- hat Schwierigkeiten mit Textaufgaben
Es…
- hat ein unregelmäßiges Schriftbild
- kann Zeile nicht einhalten
- zeigt bei längerem Schreiben ein zunehmend schlechteres Schriftbild und die Anzahl der Rechtschreibfehler nimmt zu
- schreibt ein und dasselbe Wort im gleichen Diktat auf mehrere verschiedene Arten
- bemerkt Rechtschreibfehler nicht
- schreibt aufeinanderfolgende Worte zusammen
BlickLabor im Detail
Das Blicklabor hilft Ursachen zu finden und, falls möglich, zu beseitigen
Diagnose und Training der Verarbeitung von Sinnesinformationen im Gehirn schaffen die Voraussetzungen für eine erfolgreiche pädagogische Förderung. Das Blicklabor untersucht drei Wahrnehmungsbereiche. Entsprechende Trainingsgeräte werden entliehen.
Das Training verbessert die Aufnahme und Verarbeitung von Sinnesinformationen im Gehirn und darauf aufbauende kognitive Funktionen. Es ersetzt nicht die schulischen Lernprozesse, sondern erleichtert nachweislich das Lernen für die betroffenen Kinder und das Lehren für ihre Lehrkräfte.
Lesen-, Schreiben und Rechnenlernen können nun endlich Fortschritte machen!

Wir machen Recht auf Bildung und Teilhabe möglich
Team Inklusion
Unser Lern- und Therapiezentrum beschäftigt derzeit Mitarbeiter aus einer Vielzahl von Fachrichtungen. Dadurch sind wir in der Lage, pädagogische Mitarbeiter mit unterschiedlichen Qualifikationen anzubieten, die den spezifischen Hilfebedarf des Kindes oder Jugendlichen erfüllen.

Unsere Gründer*innen Anne und Michael Johanning
Gut organisiert – um viel zu bewirken
Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung und Teilhabe
Der Besuch von Schule und KiTa gehört zur Teilhabe am Leben. Die Schulbildung unterstützt die Entwicklung behinderter und nicht behinderter Kinder zu handlungsfähigen, kompetenten, sozialen und verantwortlichen Mitgliedern der Gesellschaft. Eine elementare Schulbildung zählt zu den Grundbedürfnissen des Menschen. Kinder dürfen nicht wegen ihrer Behinderung vom allgemeinen Bildungssystem ausgeschlossen werden. Mit der Unterzeichnung der UN-Behindertenrechtskonvention wird dieses Ziel auch von der Bundesregierung verfolgt.
Schul- bzw. KiTa-Begleitung kann für Kinder und Jugendliche, die von einer Behinderung bedroht sind, eine Form der Hilfeleistung sein, durch die eine Teilhabe erst ermöglicht wird.
Übergeordnetes Ziel ist die Integration und Teilhabe des Kindes oder Jugendlichen und seine Verselbstständigung im schulischen und sozialen Kontext. Die Arbeit des Integrationshelfers orientiert sich an den individuellen Ressourcen, Möglichkeiten und besonderen Bedürfnissen des Kindes bzw. Jugendlichen mit Behinderung und soll seinem individuellen Anspruch auf angemessene Förderung gerecht werden. Die Integrationskraft soll immer das Ziel verfolgen, sich auf Dauer überflüssig zu machen.
Das Lern- und Therapiezentrum verfügt über eine flache Führungshierarchie. Diese Unternehmungsstruktur schafft die Basis für ein vertrauensvolles Betriebsklima, in dem Einzelne verantwortungsvoll und eigenständig handeln. Es ermöglicht dem Lern- und Therapiezentrum rasch auf Veränderungen zu reagieren. Aufgaben der einzelnen Abteilungen sind:

Fachkoordination
Das Lern- und Therapiezentrum beschäftigt Koordinator*innen zur Sicherung der Qualität. Die Fachkoordination ist dabei nach Gebieten und den jeweils dazugehörigen Jugend- und Sozialämtern aufgeteilt. Unser Unternehmen beschäftigt derzeit Fachkoordinatoren an fünf unterschiedlichen Standorten am Niederrhein: Geldern, Kevelaer, Goch, Emmerich und Wesel. Zu den Aufgaben der Fachkoordinator*innen gehören beispielsweise:
-
Bearbeitung der Fallanfragen
-
Organisation des Kennenlernens zwischen Integrationsassistenzen und Kindern/Jugendlichen und Lehrer*innen/OGS/KiTa und Eltern/Sorgeberechtigten
-
Begleitung und Anleitung der Integrationskraft
-
Sicherstellung der Fachaufsicht inklusive Berichtswesen
-
Fachliche Begleitung und Teilnahme an Hilfeplankonferenzen
-
Hospitationen
-
Fallbesprechungen
-
Organisation und Bereitstellung von Supervisionen und Fortbildungsangeboten
-
Haltung und kontinuierliche Weiterentwicklung von
Qualitätsstandards -
Dienstplanung für die Integrationshilfe
-
Organisation und Vertretung
-
Personalplanung, Personalgewinnung
-
Bindeglied zwischen Familie, Schule, OGS, Integrationskraft, Jugend bzw. Sozialamt
-
Vernetzung bzw. regelmäßiger Austausch mit der entsprechenden Schul-/OGS-Leitung und KiTa
-
Kontakte zu den am Verfahren beteiligten Ämtern
-
Kontakte zu involvierten Helfer*innen (z.B. SPFH, FUD)
-
Ansprechpartner*in in Beschwerdefällen
Qualität ist kein Zufall
Klarheit, Struktur und Verbesserung erzielen
Das Qualitätsmanagement des Lern- und Therapiezentrums setzt sich zusammen aus:
- Qualitätsplanung
- Qualitätsentwicklung
- Qualitätskontrolle
- Qualitätssicherung
- Qualitätsverbesserung
Diese Prozesse begleiten und kontrollieren im Wesentlichen die Geschäfts-leitung und die Fachkoordinatorinnen / Fachkoordinatoren. Jedoch sind Entwicklung und Ziele nur zu erreichen, in dem jeder einzelne Mitarbeiter ein Bewusstsein dafür entwickelt. So dienen zum Beispiel regelmäßige Teamsitzungen, Fortbildungen, Fallbesprechungen und Supervisionen zur Sicherung der personellen Entwicklung.
Interne und externe Evaluationen spielen bei der Qualitätsentwicklung und Überprüfung unserer pädagogischen Arbeit eine wesentliche Rolle. Dazu wurde von uns beispielsweise ein Entwicklungsfragebogen konzipiert, der von jedem Mitarbeiter monatlich ausgefüllt und abgegeben wird und dessen Auswertung der Qualitätssicherung bzw. der Verbesserung dient. Die Prozesse im Rahmen des Qualitätsmanagements werden dokumentiert.
Unser Ansatz zum Umgang mit Beschwerden ist positiv ausgerichtet. Wir betrachten sie als wertvolle Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Dienstleistungen. Beschwerden werden als Gelegenheit zur Reflexion und als Chance verstanden, unser Handeln zu optimieren. Unsere Grundhaltung sieht Beschwerden nicht als lästige Störung, sondern als Chance zur Entwicklung.
Unser Ziel im Beschwerdemanagement ist es, die Zufriedenheit wiederherzustellen und sicherzustellen.
Jede Beschwerde wird sorgfältig bearbeitet, dokumentiert und statistisch erfasst. Bei Beschwerdefällen arbeiten wir konstruktiv mit den Kunden, den Eltern/Sorgeberechtigten und den zuständigen Behörden zusammen, um gemeinsam Lösungen zu finden. Unsere Fachkoordinationskräfte bilden dabei mit allen Beteiligten ein Team, das sich engagiert für eine positive Lösung einsetzt.
Ansprechpartner
Andreas Gordes
Geschäftsführer
andreas.gordes@lernundtherapiezentrum.de
Heike Hartmann
Prokuristin
heike.hartmann@lernundtherapiezentrum.de
Arne Beckert– Fachbereichsleitung Süd
arne.beckert@lernundtherapiezentrum.de
Tim Lingel
tim.lingel@lernundtherapiezentrum.de
Eva Maier
eva.maier@lernundtherapiezentrum.de
Merle Nebendahl
merle.nebendahl@lernundtherapiezentrum.de
Sarah Schönfelder
sarah.schoenfelder@lernundtherapiezentrum.de
Christoph Wilhelmi
christoph.wilhelmi@lernundtherapiezentrum.de
Jonathan Schmoor – Fachbereichsleitung Nord
jonathan.schmoor@lernundtherapiezentrum.de
Jelena Bozovic
jelena.bozovic@lernundtherapiezentrum.de
Erik Fackelmann
erik.fackelmann@lernundtherapiezentrum.de
Mathias Friedek
mathias.friedek@lernundtherapiezentrum.de
Anja Heyermann
anja.heyermann@lernundtherapiezentrum.de
Iris Tebart-Cox
iris.tebartcox@lernundtherapiezentrum.de
Personalverwaltung:
Claudia Ableiter – Arbeitszeiterfassung
claudia.ableiter@lernundtherapiezentrum.de
Nino Artz – Vertragswesen
nino.artz@lernundtherapiezentrum.de
Nelli Jäger – Arbeitszeiterfassung
nelli.jaeger@lernundtherapiezentrum.de
Thomas Kaiser – Allgemeine Anfragen; AUs
thomas.kaiser@lernundtherapiezentrum.de
Svenja Hartmann – Leitung Personalverwaltung
svenja.hartmann@lernundtherapiezentrum.de
Recruiting / Personalbeschaffung:
Serpil Aksoy-Pasternak
personal@lernundtherapiezentrum.de
Standorte

Neues auf Instagram
Folge uns!
📚 𝗖𝗵𝗲𝗰𝗸𝗹𝗶𝘀𝘁𝗲: 𝗦𝗼 𝗴𝗲𝗹𝗶𝗻𝗴𝘁 𝗱𝗲𝗿 𝗞𝗶𝘁𝗮- 𝘂𝗻𝗱 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝘀𝘁𝗮𝗿𝘁!
Der Sommer neigt sich dem Ende zu – bald beginnt ein neues Schuljahr. Für viele Kinder bedeutet das: neue Klassenzimmer, neue Bezugspersonen, neue Herausforderungen. 🏫
Der Übergang in Kita oder Schule kann aufregend sein, manchmal auch überfordernd. Umso wichtiger ist eine gute Vorbereitung, die Sicherheit gibt und Druck nimmt.
👉 𝗨𝗻𝘀𝗲𝗿𝗲 𝗟𝗧𝗭-𝗖𝗵𝗲𝗰𝗸𝗹𝗶𝘀𝘁𝗲 𝗳ü𝗿 𝗲𝗶𝗻𝗲𝗻 𝗲𝗻𝘁𝘀𝗽𝗮𝗻𝗻𝘁𝗲𝗻 𝗦𝘁𝗮𝗿𝘁:
✔️ 𝗦𝘁𝗿𝘂𝗸𝘁𝘂𝗿 𝘀𝗰𝗵𝗮𝗳𝗳𝗲𝗻: Feste Zeiten und Rituale geben Halt. Bilder, Tagespläne oder Ablaufuhren helfen bei der Orientierung.
✔️ 𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺 𝘃𝗼𝗿𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻: Materialien durchgehen, Hilfsmittel wie Knautschbälle zur Stressbewältigung, Talker für die Kommunikation, Spielzeug für die Sensorik ausprobieren und ggf. mitgeben.
✔️ 𝗥𝗼𝘂𝘁𝗶𝗻𝗲𝗻 ü𝗯𝗲𝗻: Schulweg gehen, neue Räume anschauen, Abläufe durchspielen.
✔️ 𝗚𝗲𝗳ü𝗵𝗹𝗲 𝗯𝗲𝗴𝗹𝗲𝗶𝘁𝗲𝗻: Ängste benennen, Positives stärken.
✔️ 𝗨𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝘁ü𝘁𝘇𝘂𝗻𝗴 𝗸𝗹ä𝗿𝗲𝗻: Kita oder Schule einbeziehen, Ansprechpersonen transparent machen.
✔️ 𝗣𝗮𝘂𝘀𝗲𝗻 𝗲𝗶𝗻𝗽𝗹𝗮𝗻𝗲𝗻: Zeit zur Verarbeitung und für gemeinsame Erholung.
💬 Unser Tipp: Je klarer die Struktur, desto leichter fällt der Start. Besonders für Kinder, die mehr Orientierung brauchen.
#schulstart #teamltz #checkliste

𝗝𝗼𝗯 𝗺𝗶𝘁 𝗦𝗶𝗻𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗪𝗶𝗿𝗸𝘂𝗻𝗴 𝗴𝗲𝘀𝘂𝗰𝗵𝘁?
Unterstütze Kinder und Jugendliche individuell und mit Herz. Werde jetzt Teil des #teamltz und gestalte mit uns die Zukunft! 🧡
🔸 Pädagogische Fachkraft (m/w/d)
🔸 Pädagogische Fachkraft mit Pflegeerfahrung (m/w/d)
🔸 Schulbegleiter:innen (m/w/d)
Einsatzgebiete: Nördlicher & Südlicher Niederrhein
Teilzeit: 15–32 Stunden
Start: sofort oder innerhalb von 4 Wochen
Ob in Förderung, Betreuung oder im Schulalltag – bei uns kannst Du deine pädagogischen Fähigkeiten sinnvoll einsetzen. Als pädagogische Fachkraft sind deine Optionen vielfältig – von der Schulbegleitung über die ambulante Therapie bis hin zur Fachkoordination. Abhängig von deiner Qualifikation finden wir die passende Stelle für Dich.
Wir bieten auch Stellen für Quereinsteiger:innen sowie Studierende und Hochschulabsolvent:innen an.
Mehr zu unseren vielfältigen Stellenangeboten für Dich findest du hier:
https://tinyurl.com/integrationskraft
Wir freuen uns, Dich kennenzulernen! 🤗
#bewerbung #teamltz #neuerjob

𝗚𝗲𝗺𝗲𝗶𝗻𝘀𝗮𝗺𝗲𝗿 𝗔𝘂𝘀𝘁𝗮𝘂𝘀𝗰𝗵 𝘇𝘂𝗿 𝗦𝗰𝗵𝘂𝗹𝗷𝗮𝗵𝗿𝗲𝘀𝘃𝗼𝗿𝗯𝗲𝗿𝗲𝗶𝘁𝘂𝗻𝗴 ☕
Mitten in den Sommerferien kamen unsere Fachkoordinator:innen und die Verwaltung am 15. Juli 2025 zu einem gemeinsamen Frühstück im LTZ zusammen. In entspannter Atmosphäre wurde nicht nur gegessen, sondern auch konzentriert gearbeitet.
Im Mittelpunkt standen Überlegungen, wie die interne Zusammenarbeit sowie der Service für Kinder und Familien im neuen Schuljahr weiterentwickelt und strukturell gestärkt werden können.
Vielen Dank an alle Beteiligten für den offenen Austausch, die vielen konstruktiven Ideen und das gemeinsame Ziel, das LTZ stetig weiterzuentwickeln.
#neuesschuljahr #teamltz #zusammenarbeit

𝗘𝗶𝗻 𝗞𝗶𝗻𝗱. 𝗘𝗶𝗻 𝗧𝗲𝗮𝗺. 𝗗𝗲𝗶𝗻𝗲 𝗔𝘂𝗳𝗴𝗮𝗯𝗲 𝗺𝗶𝘁 𝗦𝗶𝗻𝗻 𝗶𝗻 𝗞𝗿𝗲𝗳𝗲𝗹𝗱 💛
Du wünschst Dir einen Job, der wirklich etwas bewegt?
Dann begleite ein Kind mit besonderem Förderbedarf im Schulalltag – und werde Teil unserer wertvollen Arbeit an einer Förderschule in Krefeld!
Wir suchen Schulbegleiter:innen & Integrationskräfte (m/w/d) in Teilzeit (14–32,5 Std./Woche).
Was Dich erwartet:
✨ Du begleitest ein Kind mit geistiger oder seelischer Beeinträchtigung individuell im Unterricht & Alltag, u.A. beim Sport- und Schwimmunterricht.
✨ Du schenkst Sicherheit, förderst Kommunikation & Selbstwirksamkeit.
✨ Du arbeitest eng mit Pädagog:innen & Therapeut:innen zusammen.
✨ Manchmal übernimmst Du auch pflegerische Aufgaben – empathisch & professionell.
Was Du mitbringen solltest:
- Pädagogische oder pflegerische Vorerfahrung – oder den Wunsch, als Quereinsteiger:in mit Herz durchzustarten.
- Einfühlungsvermögen, Verantwortungsbewusstsein & Teamgeist.
Was wir Dir bieten:
- Intensive Einarbeitung & starkes Teamgefühl.
- Verlässliche Arbeitszeiten & 1:1-Betreuung
- Faire Bezahlung & Weiterbildungen.
- Einen Job mit Sinn – für Dich und das Kind.
Gemeinsam gestalten. Perspektiven geben - Du machst einen Unterschied! ✨
Alle Details zur Stelle findest du über den Link in unserer Bio.
Wir freuen uns auf Dich! 😊
#schulbegleitung #teamltz #karriere

𝗔𝘀𝘁𝗿𝗼𝗻𝗮𝘂𝘁𝗲𝗻𝗸𝗶𝗻𝗱𝗲𝗿: 𝗘𝗿𝗶𝗸𝘀 𝗕𝘂𝗰𝗵𝘁𝗶𝗽𝗽 𝗳ü𝗿 𝗱𝗶𝗲 𝗦𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗳𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻 ✨
Gerade in der freien Zeit tut es gut, in Geschichten einzutauchen, die berühren und Mut machen. Unser Kollege @erik.torchman hat ein Bilderbuch entdeckt, das genau das schafft. Erik möchte es Euch von Herzen empfehlen und teilt seinen persönlichen Eindruck:
„Das Buch "Astronautenkinder" von Anna Taube mit Illustrationen von Natascha Berger hat mich sofort begeistert! Die Idee, dass Kinder ihre eigene, besondere Welt haben, finde ich einfach genial.
Es ist eine tolle Metapher für Kinder, die "anders" ticken, und ich konnte mich sofort in diese kleinen "Astronauten" hineinfühlen.
Anna Taube erzählt die Geschichten der Kinder mit viel Liebe und trotzdem auf den Punkt. Ihre Sprache ist sehr zugänglich und transportiert komplexe Gefühle auf eine kindgerechte Art. Und die Illustrationen von Natascha Berger sind voller Emotionen und geben dem Text noch mal eine ganz besondere Tiefe. Das Zusammenspiel von Bild und Text ist wirklich perfekt.
Das Buch hat eine so wichtige Botschaft: Jeder ist einzigartig und das ist wunderbar! Es geht darum, Verständnis für sich und andere zu entwickeln und zu merken, dass man mit seinen Herausforderungen nicht allein ist. Es ist so schön, wie die "Astronautenkinder" am Ende zusammenfinden und sich gegenseitig stärken. Das ist für mich ein starkes Plädoyer für Zusammenhalt.
Die praktischen Tipps am Ende des Buches sind auch Gold wert und helfen im Alltag ungemein.
Mein Fazit: "Astronautenkinder" ist ein unglaublich berührendes und wunderschön gemachtes Bilderbuch. Offiziell ab 4 Jahren empfohlen, ist es auch für Kinder im Grundschulalter noch voller wertvoller Erkenntnisse und ein tolles Werkzeug, um über "Anderssein" zu sprechen und Kindern zu zeigen, dass sie in ihrer Einzigartigkeit genau richtig sind. Ein echtes Herzensbuch!“
Danke für diese tolle Empfehlung, Erik! 💛
#buch #teamltz #Astronautenkinder

𝗙𝗮𝗰𝗵𝗸𝗼𝗼𝗿𝗱𝗶𝗻𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻 𝗺𝗶𝘁 𝗛𝗲𝗿𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝗩𝗲𝗿𝘀𝘁𝗮𝗻𝗱 – 𝘂𝗻𝘀𝗲𝗿 𝗗𝗿𝗲𝗮𝗺𝘁𝗲𝗮𝗺 𝗶𝗻 𝗞𝗲𝘃𝗲𝗹𝗮𝗲𝗿! 👫
Christoph Wilhelmi und Merle Nebendahl sind als Fachkoordinator:innen für die Schulbegleiter:innen am Standort Kevelaer im Einsatz.
Ob im Austausch mit Schulen, in der Begleitung von Mitarbeitenden oder bei kleinen und großen Herausforderungen im Alltag – Christoph und Merle bringen Fachwissen, Humor und ganz viel Menschlichkeit mit. 🙌
Christoph ist bereits seit 2018 in der Fachkoordination tätig. Über die Integrationshilfe gekommen, hat er mit seiner ruhigen, verlässlichen Art über die Jahre viele Entwicklungen mitgestaltet und ist heute ein echtes Urgestein.
Auch Merle kennt den Alltag der Integrationshilfe aus eigener Erfahrung. Heute ist sie nicht nur Teil der Fachkoordination, sondern seit Sommer 2024 auch als Autismustherapeutin im Einsatz, mit viel Feingefühl und einem echten Blick fürs Wesentliche.
Zwei Persönlichkeiten, die begleiten, stärken und verbinden. 💛
Wir sind froh, euch im Team zu haben!
#Fachkoordination #teamltz #Integrationshilfe

𝗛𝗮𝗹𝗹𝗼 𝗦𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿𝗳𝗲𝗿𝗶𝗲𝗻! 🌞
Die Sommerferien starten und wir wünschen all unseren Integrationskindern, ihren Familien und dem ganzen Team eine erholsame, fröhliche und sonnige Zeit! 💛
Ob unterwegs oder zuhause: Ferien sind die perfekte Gelegenheit, neue Eindrücke zu sammeln, zur Ruhe zu kommen und das zu tun, was euch guttut.
Auch viele Integrationskräfte in den KiTas und Schulen starten jetzt in ihre wohlverdiente Sommerpause – wir wünschen euch eine gute Auszeit und sagen Danke für euren großartigen Einsatz im vergangenen KiTa- und Schuljahr! 🌼
Wir freuen uns schon jetzt darauf, euch alle nach den Ferien wiederzusehen! 📚
#sommerferien #teamltz #ferienzeit

🎶 𝗠𝘂𝘀𝗶𝗸, 𝗱𝗶𝗲 𝗯𝗲𝗿ü𝗵𝗿𝘁 – 𝗺𝗶𝘁 𝗛𝗲𝗿𝘇 𝘂𝗻𝗱 𝗛𝗮𝗹𝘁𝘂𝗻𝗴 🧡
Levin bringt nicht nur pädagogisches Feingefühl ins #teamltz, sondern auch musikalische Energie.
Diesmal mit einem echten Klassiker im Gepäck – charmant, gefühlvoll und mitreißend wie immer.
Wer ihn kennt, weiß: Musik ist für Levin mehr als Leidenschaft. Sie ist Teil seines Alltags, seiner Arbeit, seiner Art, Verbindung zu schaffen.
Danke für diesen besonderen Moment, lieber @ripkens.levin – wir feiern Dich und Deine Stimme! 🎸✨
#Integrationshelfer #ltz #inklusion
